Rerum Antiquarum Certamen Rerum Antiquarum Certamen
Rerum Antiquarum Certamen Rerum Antiquarum Certamen
  • RAC
  • Häufig gestellte Fragen
  • RAC Login
  • DOWNLOAD
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Häufig gestellte Fragen
  4. Uncategorised

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Online-Angebots https://navonline.de (nachfolgend „Website“).

Wir messen dem Datenschutz große Bedeutung bei. Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

1 Verantwortlicher

Verantwortlicher für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist

Der Vorstand des Niedersächsischen Altphilologenverbandes
Michaela Lantieri
Helene-Lange-Schule Hannover
Hohe Straße 24
30449 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Sofern Sie der Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer Daten durch uns nach Maßgabe dieser Datenschutzbestimmungen insgesamt oder für einzelne Maßnahmen widersprechen wollen, können Sie Ihren Widerspruch an den Verantwortlichen richten.

Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit speichern und ausdrucken.

2  Allgemeine Zwecke der Verarbeitung

Wir verwenden personenbezogene Daten zum Zweck des Betriebs der Website und zur Verarbeitung von Anträgen auf Mitgliedschaft im Deutschen Altphilologenverband sowie zum Zwecke der Durchführung von Verbandsveranstaltungen wie dem Bundeskongress des Deutschen Altphilologenverbandes.

3 Welche Daten wir verwenden und warum

3.1  Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zweck des Betriebs der Website einsetzen.

Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieser Website auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung unserer Website gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO.

3.2   Zugriffsdaten

Wir sammeln Informationen über Sie, wenn Sie diese Website nutzen. Wir erfassen automatisch Informationen über Ihr Nutzungsverhalten und Ihre Interaktion mit uns und registrieren Daten zu Ihrem Computer oder Mobilgerät. Wir erheben, speichern und nutzen Daten über jeden Zugriff auf unsere Website (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören:

  • Name und URL der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code)
  • Browsertyp und Browserversion
  • Betriebssystem
  • Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite)
  • Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
  • Internet-Service-Provider des Nutzers
  • IP-Adresse und der anfragende Provider

Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Website (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.

Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO.

Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Wir löschendie IP-Adresse, wenn diese für Sicherheitszwecke nicht mehr erforderlich ist. IP-Adressen speichern wir auch dann, wenn wir den konkreten Verdacht einer Straftat im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Website haben. Außerdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).

3.3  Cookies

Wir verwenden sogenannte Session-Cookies, um unsere Website zu optimieren. Ein Session-Cookie ist eine kleine Textdatei, die von den jeweiligen Servern beim Besuch einer Internetseite verschickt und auf Ihrer Festplatte zwischengespeichert wird. Diese Datei als solche enthält eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Diese Cookies werden gelöscht, nachdem Sie Ihren Browser schließen.

Wir verwenden in geringem Umfang auch persistente Cookies (ebenfalls kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden), die auf Ihrem Endgerät verbleiben und es uns ermöglichen, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Diese Cookies werden auf Ihrer Festplatte gespeichert und löschen sich nach der vorgegebenen Zeit von allein. Ihre Lebensdauer beträgt 1 Monat bis 10 Jahre. So können wir Ihnen unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer präsentieren und Ihnen beispielsweise speziell auf Ihre Interessen abgestimmte Informationen auf der Seite anzeigen.

Unser berechtigtes Interesse an der Nutzung der Cookies gemäß Art 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO liegt darin, unsere Website nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.

In den Cookies werden etwa folgende Daten und Informationen gespeichert:

  • Log-In-Informationen
  • Spracheinstellungen
  • eingegebene Suchbegriffe
  • Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Website sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts.

Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unseres Internetauftrittes besucht wurden etc.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Website eingeschränkt werden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Facebook-Plugins (Like-Button)

Auf unseren Seiten sind Plugins des sozialen Netzwerks Facebook, Anbieter Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA, integriert. Die Facebook-Plugins erkennen Sie an dem Facebook-Logo oder dem "Like-Button" ("Gefällt mir") auf unserer Seite. Eine Übersicht über die Facebook-Plugins finden Sie hier: http://developers.facebook.com/docs/plugins/.

Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook "Like-Button" anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter http://de-de.facebook.com/policy.php.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Facebook- Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Facebook-Benutzerkonto aus.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Piwik

Diese Website nutzt zur statistischen Auswertung die Open-Source-Software Piwik.

Die Entwickler der Software stehen in engem Kontakt mit dem Unabhängigen Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD), um datenschutzrechtliche Bestimmungen und Gesetzmäßigkeiten so zu implementieren, dass Piwik gemäß deutscher Rechtssprechung rechtssicher und datenschutzkonform eingesetzt werden kann.

Piwik verwendet sogenannte "Cookies", das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Internetseiten durch Sie ermöglichen. Diese "Sitzungs-Cookies" werden nur temporär auf Ihrem Computer gespeichert, sobald der Webbrowser geschlossen wird, werden diese wieder gelöscht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung unseres Internetangebotes werden auf einem Server der Leibniz Universität Hannover gespeichert und ausschließlich hausintern ausgewertet. Erfasste Daten werden nicht an Dritte weitergegeben und dienen der Identifikation und Verbesserung relevanter Inhalte unseres Internetangebotes.

Ihre IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert. Piwik ist nach den Empfehlungen des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz (ULD) Schleswig-Holstein konfiguriert und folgt den geltenden Datenschutzbestimmungen.

Durch die Nutzung dieses Internetangebots erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und nur zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1

Unsere Seiten nutzen Funktionen von Google +1. Anbieter ist die Google Inc. 1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA.

Erfassung und Weitergabe von Informationen: Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google- Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.

Verwendung der erfassten Informationen: Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.

Datenschutzerklärung für die Nutzung von Twitter

Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion "Re-Tweet" werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.

Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.

3.4   Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten benötigen, etwa Name, Adresse, E-Mail-Adresse,  Kontaktinformationen, Anschrift. Die Erhebung dieser Daten ist für den Vertragsschluss bzw. die Verarbeitung von Mitgliedschaftsanträgen sowie zur Anmeldung zu Verbandsveranstaltungen erforderlich.

Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf der Gewährleistungsfristen und gesetzlicher Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Nutzerkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten. Teilnahmedaten im Rahmen von Verbandsveranstaltungen (Bundeskongress des DAV etc.) werden von uns unmittelbar nach vollständiger Durchführung der Veranstaltung gelöscht.

Die Rechtgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO, denn diese Daten werden benötigt, damit wir unsere vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber erfüllen können.

3.5  E-Mail Kontakt

Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), verarbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.

Erfolgt die Datenverarbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits Verbandsmitglied sind, zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO.

Weitere personenbezogene Daten verarbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) DSGVO) oder wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben (Art. 6 Abs. 1 S. 1 f) DSGVO). Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail zu antworten.

3.6 Newsletter

Zur Anmeldung für den Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt. Die Anmeldung zum Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten sie auf die angegebene Emailadresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden ("Double Opt-in"). Das ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer Emailadresse anmelden können.

Sie können jederzeit Ihre Einwilligung zum Empfang des Newsletters widerrufen und somit den Newsletter abbestellen.

Wir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des Newsletters benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung bestand, in der Regel sind das die Verjährungsfristen für zivilrechtliche Ansprüche, mithin maximal drei Jahre. 

Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 a) iVm Art. 7 DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.

Sie können die Anmeldung jederzeit rückgängig machen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Fax, Brief) reicht hierfür aus. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.

4  Speicherdauer

Sofern nicht spezifisch angegeben speichern wir personenbezogene Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der verfolgten Zwecke notwendig ist.

In einigen Fällen sieht der Gesetzgeber die Aufbewahrung von personenbezogenen Daten vor, etwa im Steuer- oder Handelsrecht. In diesen Fällen werden die Daten von uns lediglich für diese gesetzlichen Zwecke weiter gespeichert, aber nicht anderweitig verarbeitet und nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gelöscht.

5  Ihre Rechte als von der Datenverarbeitung Betroffener

Nach den anwendbaren Gesetzen haben Sie verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Möchten Sie diese Rechte geltend machen, so richten Sie Ihre Anfrage bitte per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an die in Ziffer 1 genannte Adresse.

Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über Ihre Rechte.

5.1   Recht auf Bestätigung und Auskunft

Sie haben das Recht auf eine übersichtliche Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Im Einzelnen:

Sie haben jederzeit das Recht, von uns eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht, von uns eine unentgeltliche Auskunft über die zu Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten nebst einer Kopie dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren besteht ein Recht auf folgende Informationen:

  1. die Verarbeitungszwecke;
  2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;
  3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;
  4. falls möglich, die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;
  5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
  6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
  7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei Ihnen erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;
  8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß  22Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für Sie.

Werden personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt, so haben Sie das Recht, über die geeigneten Garantien gemäß Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

5.2   Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns die Berichtigung und ggf. auch Vervollständigung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.

5.3  Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")

In einer Reihe von Fällen sind wir verpflichtet, Sie betreffende personenbezogene Daten zu löschen.

Im Einzelnen:

Sie haben gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir sind verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

  1. Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
  2. Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  3. Sie legen gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  4. Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  5. Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem wir unterliegen.
  6. Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8Abs. 1 DSGVO erhoben.

Haben wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und sind wir gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

5.4  Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

In einer Reihe von Fällen sind Sie berechtigt, von uns eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  1. die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen,
  2. die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnten und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangt haben;
  3. wir die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigen, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
  4. Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens gegenüber den Ihren überwiegen.

5.5   Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Sie betreffende personenbezogene Daten maschinenlesbar zu erhalten, zu übermitteln, oder von uns übermitteln zu lasen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, und Sie haben das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns zu übermitteln, sofern

  1. die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Art. 6Abs. 1 1 a) DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 a) DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 b) DSGVO beruht und
  2. die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Absatz 1 haben Sie das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

5.6  Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus einer rechtmäßigen Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu widersprechen, wenn sich dies aus Ihrer besonderen Situation begründet und unsere Interessen an der Verarbeitung nicht überwiegen.

Im Einzelnen:

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden personenbezogene Daten von uns verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.

5.7  Automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung auf der Grundlage der erhobenen personenbezogenen Daten findet nicht statt.

5.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

5.9  Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten rechtswidrig ist.

6  Datensicherheit

Wir sind um die Sicherheit Ihrer Daten im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze und technischen Möglichkeiten maximal bemüht.

Ihre persönlichen Daten werden bei uns verschlüsselt übertragen. Dies gilt für Ihre Bestellungen und auch für das Kundenlogin. Wir nutzen das Codierungssystem SSL (Secure Socket Layer), weisen jedoch darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Zur Sicherung Ihrer Daten unterhalten wir technische und organisatorische Sicherungsmaßnahmen entsprechend Art. 32 DSGVO, die wir immer wieder dem Stand der Technik anpassen.

Wir gewährleisten außerdem nicht, dass unser Angebot zu bestimmten Zeiten zur Verfügung steht; Störungen, Unterbrechungen oder Ausfälle können nicht ausgeschlossen werden. Die von uns verwendeten Server werden regelmäßig sorgfältig gesichert.

7   Weitergabe von Daten an Dritte, keine Datenübertragung ins Nicht-EU-Ausland

Grundsätzlich verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten nur innerhalb unseres Verbandes.

Wenn und soweit wir Dritte im Rahmen der Erfüllung von Verträgen einschalten (etwa Logistik-Dienstleister), erhalten diese personenbezogene Daten nur in dem Umfang, in welchem die Übermittlung für die entsprechende Leistung erforderlich ist.

Für den Fall, dass wir bestimmte Teile der Datenverarbeitung auslagern („Auftragsverarbeitung“), verpflichten wir Auftragsverarbeiter vertraglich dazu, personenbezogene Daten nur im Einklang mit den Anforderungen der Datenschutzgesetze zu verwenden und den Schutz der Rechte der betroffenen Person zu gewährleisten.

Eine Datenübertragung an Stellen oder Personen außerhalb der EU außerhalb des in dieser Erklärung in Ziffer 4 genannten Falls findet nicht statt und ist nicht geplant.

Impressum

Herausgeber: Der Vorstand des Niedersächsischen Altphilologenverbandes
Michaela Lantieri
Helene-Lange-Schule Hannover
Hohe Straße 24
30449 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. 

eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
verantwortlich für die "Mitteilungen": Moritz Raab
Gymnasium Käthe-Kollwitz-Schule
Podbielskistraße 230
30655 Hannover
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
verantwortlich für den Bereich "Wettbewerbe":
Angelika Schmidt-Geisler
Kurzer Ging 140
31832 Springe
Entwurf, Realisation und technische Betreuung:

Clemens Liedtke
ClemensLiedtke.de IT-Lösungen für Wissenschaft, Kultur u. Technik,  Stuttgart
im Auftrag des NAV
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Häufig gestellte Fragen

Ich habe bei der Registrierung vergessen, einige SuS einzutragen. Kann ich dies noch nachholen?

Wenn vergessen wurde, die Namen einiger SuS einzutragen, so wenden Sie sich bitte an unseren Webmaster Clemens Liedtke, damit er diese schnell hinzufügen kann.

Können Sie mir Angaben zu Art und Umfang der Klausur nennen?

Grundsätzlich wird vor der Klausur der jeweilige Autor oder das Werk nicht bekannt gegeben. Ausgeschlossen werden jedoch die aktuellen Autoren bzw. Werke, die für das Abitur relevant sind. Die Bearbeitungszeit selbst beträgt immer 180 min. und lehnt sich hinsichtlich des Aufbaus an die gewohnte Struktur der Oberstufenklausur an.

Stellen Sie alte oder Übungsklausuren zum Download zur Verfügung?

Nein.

Können Sie mir die Vorgaben zur Anfertigung der Hausarbeit nennen?

Aufgrund der Erfahrung in den letzten Durchgängen des RAC, dass die Hausarbeiten formell als auch inhaltlich immer stärker divergieren, gibt es nun einen Leitfaden zur Erstellung der Hausarbeiten. Dieser ist jeder Zeit auf der Homepage vom RAC zum download zu finden.

Kann der zentrale Klausurtermin verschoben werden?

Grundsätzlich gilt, dass die Klausur niedersachsenweit einheitlich geschrieben werden muss (vgl. Terminplan). Aus diesem Grund wird der Termin für die Klausur bereits vor den Sommerferien veröffentlicht, so dass er am Anfang des Schuljahres in die Klausurplanung eingepflegt werden kann und es somit zu keinen Überschneidungen kommt. Falls dies doch geschieht, die SuS aber trotzdem schreiben wollen, muss Rücksprache mit der Organisatorin gehalten werden. Dies muss aber ein Ausnahmefall bleiben.

Falls Schüler aus anderen Gründen nicht an der Klausur teilnehmen kann, so ist dies sehr bedauerlich, da kein Nachschreibtermin angeboten wird.

Verstehe ich es richtig, dass ich die Klausuren allein ohne Korreferent korrigiere und auch keine Ergebnisse an den Altphilologenverband weiterleiten muss? Erst bei der Hausarbeit wird es dann 'offizieller', oder?

Die Klausur sind wie unter Abiturbedingungen zu korrigieren, d.h. mit Korreferent.  Die Korrektur muss sich an den allgemein geltenden Regeln und Zeichen des Kerncurriculums für die gymnasiale Oberstufe halten. Die Korrektur muss in roter Farbe vorgenommen werden. Es sind keine Gutachten erforderlich.

Die Klausurergebnisse müssen zunächst online rückgemeldet werden, danach müssen die Klausuren aber auch im Weiteren zur Organisatorin des RAC  geschickt werden (vgl. Terminplan). Der Wettbewerb ist von daher mit Beginn der online-Registrierung offiziell.  

Bei der Ausschreibung steht, dass alle teilnehmenden Schüler eine Urkunde erhalten werden. Können Sie mir kurz mitteilen, wie "man" die Urkunden erhält?

Die Urkunden werden nach Abschluss des RAC, also nach Beendigung des Kolloquiums, auf der Homepage online gestellt, so dass diese unkompliziert von der betreuenden Lehrkraft mit dem Zugangscode heruntergeladen werden können.

20 Schüler haben die Wettbewerbsklausur in Latein geschrieben. Nun habe ich heute mit Schrecken feststellen müssen, dass die Rückmeldungen bereits erfolgen sollten. Aber im November lagen zig Konferenzen samt Elternsprechtag an, so dass ich zunächst die Klassenarbeiten der Mittelstufe korrigiert habe. […] Langer Rede kurzer Sinn: Es wird mir nicht möglich sein, die Wettbewerbsarbeiten in der nächsten Woche zu korrigieren, da ich auch noch zwei Nachmittagsveranstaltungen habe.

Natürlich wissen wir, dass oftmals im November Elternsprechtage o.ä. angesetzt sind und so die Korrektur auch unter zeitlichen Druck gerät. Nichts desto trotz sind diese Termine bekannt, so dass man sich und seine zeitliche Planung darauf einstellen kann.

Wir sind darauf angewiesen, dass sich die teilnehmenden Schulen an die Termine, so wie sie gesetzt sind, halten, da sich sonst alle weiteren Terminierungen nicht einhalten lassen. Wir benötigen die Zeit zwischen Zustellung der Klausuren und der Eröffnung der 2. Phase des Wettbewerbs zur Sichtung der Klausuren, so dass wir auf die Terminierung bestehen müssen.

Wir haben bei Klausuren, die sichtlich unter 10P. lagen, zunächst nicht zu Ende korrigiert. Dies spart den Kollegen, die ja für die Betreuung keinerlei Anrechnung erhalten, einiges an Zeitaufwand. Es wäre günstig, hier auch keine konkreten Noten abzufragen.

Gleichwohl möchte ich sichergehen, dass die weiteren Wettbewerbsteilnehmer ebenfalls registriert sind und eine Urkunde erhalten.

Wenn absehbar ist, dass eine Klausur keine 10 Punkte mehr erzielen kann, muss sie nicht fertig korrigiert werden.

Allein die registrierten SuS sind dabei berechtigt, eine Urkunde zu erhalten.

Könnten Sie mir bitte Rückmeldung geben, ob a) die eingeschickten Klausuren angekommen sind und b) meine Eingaben zu den Ergebnissen meiner SuS korrekt im System sind.

Wir bitten Sie um Nachsicht, wenn wir aus zeitökonomischen Gründen keine Rückmeldungen geben, ob Klausuren oder Hausarbeiten angekommen sind. Da wir den Wettbewerb vollständig ehrenamtlich organisieren, würde dies unsere Kapazitäten übersteigen. Wenn Sie sicher gehen wollen, bitten wir Sie, die Klausuren oder Hausarbeiten per Einschreiben uns zuzuschicken.

Darf ich die nicht qualifizierten Klausuren den SuS zurückgeben?

Ja, natürlich.

Darf ich den qualifizierten Schülerinnen mitteilen, dass sie sich qualifiziert haben?

Das sollten Sie sogar, damit sich die SuS darüber klar werden müssen, ob sie an der 2. Phase teilnehmen wollen.

Wann gibt es weitere Informationen auf der Homepage des NAV?

Wir haben den Terminplan seit diesem Durchgang vollständig auf der Homepage hinterlegt, um so für mehr Transparenz und Klarheit zu sorgen.

Welche formalen Vorgaben gelten für die Hausarbeit? (Umfang, Aufbau, Zitate u.ä) Gibt es vielleicht ein Info-Blatt? Auf der Homepage des NAV konnte ich keine Hinweise finden. Wird die Einbeziehung von Sekundärliteratur verlangt und wenn ja, in welchem ungefähren Umfang?

Wir haben zur Anfertigung der Hausarbeiten einen Leitfaden erstellt, der von Ihnen heruntergeladen werden und den SuS ausgehändigt werden kann. An diesen sollten sich die SuS halten.

Mein Schüler hat kein Griechisch. Kann er dennoch ein Thema, dem ein griechischer Autor zu Grunde liegt, wählen und sich auf Übersetzungen stützen und in Deutsch zitieren oder ist dies prinzipiell nicht möglich/ nicht erwünscht?

Da das RAC seinen Schwerpunkt auf den Sprachen Griechisch und Latein legt, sollte die Spracharbeit auch bei der Anfertigung der Hausarbeit im Vordergrund stehen. Daher sollen auch die vorliegenden Texte in eigener Übersetzung (vgl. Leitfaden) angefertigt werden. 

"Seit dem Durchgang 2011/12 erfolgen auch Korrektur und Bewertung der Hausarbeiten an den jeweiligen Schulen. Der NAV entscheidet über die Einstufung im Wettbewerb."So die Formulierung auf der Homepage des NAV.  Bedeutet dies, dass die Schule die Hausarbeit bewertet und diese Bewertung dann - unabhängig von der Einstufung  durch den NAV - ausschlaggebend für die Anerkennung als besondere Lernleistung ist?Oder muss der NAV die Bewertung durch die Schule bestätigen? Wenn ja: Wann wird uns die (Nicht-)bestätigung mitgeteilt?Die Hausarbeiten werden wie die Klausuren noch einmal von einem Gremium des RAC gesichtet und entsprechend eingestuft. Diese Einstufung ist aber unabhängig von Ihrer Bewertung, die für die besondere Lernleistung ausschlaggebend sind.  

Meine Schülerin hat 14 Punkte für ihre Hausarbeit bekommen. Jetzt kann doch diese Arbeit als besondere Lernleistung zählen, oder nicht? Wie mach ich das denn dann mit der Hausarbeit? Ich möchte diese ja gern Ihnen schicken, aber dann hab ich ja gar keine mehr hier. Brauch ich die nicht zwecks Dokumentation? Oder reicht da einfach mein Gutachten?

Die korrigierten Hausarbeiten benötigen wir als Dokument im weiteren Verfahren des RAC. Wenn diese nicht vorliegt, kann die Schülerin in diesem Fall nicht für den weiteren Wettbewerb berücksichtigt werden. Für die besondere Lernleistung ist dies kein Problem, da Hausarbeiten nach der Auswahl und Einladung der SuS, die am Kolloquium teilnehmen, zeitnah wieder an die jeweiligen Schulen zurückgeschickt werden.

Die Hausarbeit des RAC als Teil der besonderen Lernleistung

Besondere Lernleistung

Nicht wenige Schülerinnen und Schüler schrecken vor einer Teilnahme an einem Schülerwettbewerb zurück, da diese für sie - bei allem Interesse für das Fach - doch einen nicht unerheblichen Arbeitsaufwand bedeutet.

Die Möglichkeit, einen umfassenden Beitrag aus einem vom Land geförderten Schülerwettbewerb als „besondere Lernleistung“ an die Stelle der Abiturleistung im 4. Prüfungsfach ins Abitur einzubringen, könnte als Anreiz für eine Teilnahme am RAC dienen. Bitte weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler auf diese Perspektive hin.

Folgendes ist zu beachten:

Die Grundlage der nachfolgenden Information sind § 2 und § 11 der „Verordnung über die Abschlüsse in der gymnasialen Oberstufe, im Fachgymnasium, im Abendgymnasium und im Kolleg“ (AVO-GOBAK), die ergänzenden Bestimmungen zur AVO-GOBAK sowie der Aufsatz „Die besondere Lernleistung in der Abiturprüfung – Hinweise und Empfehlungen für Schulen“, erschienen im Schulverwaltungsblatt 1998, S. 333.

Was ist eine besondere Lernleistung?

Die besondere Lernleistung nach §11 AVO-GOBAK ist eine umfangreiche Arbeit, die nach Entscheidung des Prüflings die Abiturklausur im 4. Prüfungsfach ersetzt. Es ist darauf zu achten, dass bei der Ersetzung des 4. Prüfungsfaches durch die besondere Lernleistung weiterhin alle Belegungs- und Einbringungsverpflichtungen erhalten bleiben.

Die besondere Lernleistung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil. Der mündliche Prüfungsteil wird als Kolloquium durchgeführt, d.h. der Prüfling stellt seine Arbeit vor und wird zu der Thematik seiner Arbeit geprüft.

Anmeldung

einer

besonderen Lernleistung

(Termine)

Ÿ  Vorlauf: Nach der Beratung durch die Oberstufenkoordinatoren und dem jeweiligen betreuenden Fachlehrer meldet der Prüfling die besondere Lernleistung an.

Ÿ  Anmeldung der besonderen Lernleistung: Mit der vorläufigen Meldung zum Abitur am Ende des 2. Semesters meldet der Prüfling, ob er/sie eine besondere Lernleistung einbringen möchte. Der Prüfling beantragt formlos unter Angabe des Themas und des Namens der betreuenden Lehrkraft die besondere Lernleistung. Die Schulleiterin kann das Einbringen der besonderen Lernleistung ablehnen, wenn aufgrund der Themenstellung die Anforderungen nicht vergleichbar sind mit der schriftlichen Abiturprüfung im vierten Prüfungsfach.

Ÿ  verbindliche Meldung der besonderen Lernleistung/Rücktrittsmöglichkeit: Die verbindliche Anmeldung der besonderen Lernleistung erfolgt mit der Meldung zum Abitur (Ende des vierten Semesters). Im Rücktrittsfall schreibt der Prüfling dann die Abiturprüfungsklausur im vierten Prüfungsfach.

Ÿ  Abgabe: Die Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung der besonderen Lernleistung erfolgt spätestens am letzten Tag des 4. Semesters. Eine nicht fristgerechte Abgabe entspricht einer Nichtabgabe.

Ÿ  Das Kolloquium zur besonderen Lernleistung findet in der Zeit der Nachprüfungen statt.

Betreuung

Die Betreuung übernimmt die den Wettbewerb betreuende Lehrkraft.

Sie erfolgt entsprechend der Bestimmungen zur Facharbeit. Alle Gespräche dienen dem Zweck, dem Prüfling eine gewisse Sicherheit bezüglich seiner Bemühungen zu bieten. Es soll verhindert werden, dass die Arbeit ausufert und nicht mehr bewältigt werden kann. Alle Gespräche dienen aber auch der Information der betreuenden Lehrkraft über den Fortgang und die

Eigenständigkeit der Schülerarbeit.

Während der Betreuung finden mindestens zwei Betreuungsgespräche statt, die für beide Seiten verbindlich sind.

Über die Betreuungsgespräche und eventuelle Absprachen wird ein

Kurzprotokoll (Zeitpunkt, Inhalt, besondere Bemerkungen) geführt und vom

Prüfling und dem Betreuer unterschrieben; dieses Protokoll wird zu den

Prüfungsunterlagen gegeben.

Alle wesentlichen weiteren Absprachen zwischen dem betreuenden Lehrer und dem Schüler bedürfen der Schriftform und der Unterschrift von beiden. Sie sind Bestandteil der Prüfungsunterlagen.

Formale

Anforderungen

Richtwerte für den Umfang der schriftlichen Arbeit 25 - 30 Seiten.

Die formalen Anforderungen hinsichtlich Layout und Zitierweise müssen den Vorgaben des Dudenheftes „Die schriftliche Arbeit“ entsprechen (DIN A4; Zeilenabstand 1,5; Arial; 12 P).

Am Ende der Arbeit ist durch Unterschrift zu versichern, dass zur

Erstellung der besonderen Lernleistung keine anderen als die angegebenen Hilfen benutzt und die besondere Lernleistung selbstständig angefertigt wurde und dass die Arbeit nicht bereits anderweitig in der Schule angerechnet wurde. Plagiate sind Täuschungen und werden als solche behandelt. Sie führen in schweren Fällen gegebenenfalls zu einer Beurteilung der besonderen Lernleistung mit 00 Punkten und damit evt. zum Nichtbestehen des Abiturs.

Inhaltliche

Anforderungen

Die schriftliche Ausarbeitung besondere Lernleistung unterscheidet sich von der Facharbeit deutlich im Anforderungsniveau, in der Komplexität der Aufgabenstellung und im Umfang. Die drei Anforderungsbereiche des Abiturs müssen abgedeckt sein. Daraus folgt, dass die besondere Lernleistung einen problemorientierten Ansatz haben muss, der ein gewisses Maß an Eigenständigkeit erfordert und sich nicht auf die zusammenfassende Wiedergabe von Literatur beschränken kann, wie es bei Referaten z.T. der Fall ist.

Zur schriftlichen Ausarbeitung gehören insbesondere:

Ÿ  die Darstellung des Problems, von Lösungswegen, Methoden und Ergebnissen

Ÿ  wichtige Materialien und Präsentationselemente eine kritisch-reflektierende Darstellung des Arbeitsprozesses in Form eines Arbeitsberichtes

Ÿ  die Zusammenfassung der Ergebnisse in einer Kurzfassung (eine Seite)

Ÿ  die Quellenangaben zu der verwendeten Literatur und Internetadressen sowie weiteren Hilfsmitteln

Diese Voraussetzungen gelten auch für die textgestützte Hausarbeit im Rahmen des RAC, die ausgehend von einer eigenständigen Übersetzung, eine

Interpretation des Textes auf der Grundlage sprachlicher, stilistischer und metrischer Erläuterung unter besonderer Berücksichtigung der Struktur und Funktion, der literarischen Gattung, der Biografie des Autors, des historischen Hintergrundes etc. liefert. (s. Formblatt zur Anfertigung der schriftlichen Hausarbeit für das Rerum antiquarum certamen)

Das Kolloquium dauert in der Regel 20 Minuten. Der Prüfling stellt die Ergebnisse seiner besonderen Lernleistung vor, erläutert sie und antwortet anschließend auf Fragen des Fachprüfungsausschusses.

Bewertung /   Notenfindung

Die schriftliche Arbeit: Der schriftliche Teil der besonderen Lernleistung wird von einem Fachprüfungsausschuss bestehend aus der betreuenden Lehrkraft, einem Korreferenten und einem Fachprüfungsleiter (analog zu anderen Abiturprüfungen) beurteilt. Falls keine Übereinkunft über die Benotung erzielt werden kann, entscheidet der Vorsitzende der Prüfungskommission.

Die Bewertungskriterien sind vergleichbar mit denen der Facharbeit:

Formale Anlage, methodische Durchführung und inhaltliche Bewältigung

(vgl. Bewertungsbogen der Hausarbeit des RAC).

Das Kolloquium wird von dem vorne genannten Fachprüfungsausschuss durchgeführt und (wie eine mündliche Prüfung) protokolliert.

Bewertungskriterien des mündlichen Teils (Kolloquium): Aufbau, Inhalt und Gliederung des Schülervortrages, Präsentationstechnik, Kommunikationsleistung, dokumentierter Kenntnisstand.

Das Gesamtergebnis der besonderen Lernleistung wird nach der Formel

Prüfungsergebnis

     2 x Bewertung schriftlichen Ausarbeitung +Bewertung des Kolloquiums

E=                                         :          3

                                                      

Das Prüfungsergebnis wird mathematisch auf ganze Notenpunkte gerundet.

Abiturwertung:

Das gerundete Prüfungsergebnis der besonderen Lernleistung geht vierfach gewertet in die Abiturnote ein.

Termine

Termine RAC 2024/25

Online-Anmeldung der Schulen und Schüler: 02.09.2024 – 20.09.2024

Klausur: 25.10.2024
Zeitfenster zum Download der Klausur: ab 19.00 am 24.10.24

+++ Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor dem Download, ob Ihr Login zum RAC-Wettbewerbsportal korrekt funktioniert. Wenden Sie sich bei Problemen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. . +++

Klausurzeit: 3. – 6. Stunde
Rückmeldung der Ergebnisse online durch die Lehrkräfte: 08.11.2024

Rücksendung der Klausuren, die mit mindestens 10 Punkten bewertet wurden: 15. November

+++ HINWEIS: +++ Im offiziellen Anschreiben zr Wettbewerbsausschreibung wurde irrtümlich der 15. Dezember als spätester Rücksendetermin genannt. Korrekt ist der 15. November.

Bearbeitung der Hausarbeiten: 09.01. – 13.02.2025
Veröffentlichung der Themen: 19.12.2024

Rückmeldung der Themenwahl durch die Lehrkräfte (online): 06.01.2025

Rückmeldung der Ergebnisse online:          bis 13. März 2025

Versenden der korrigierten Hausarbeiten  bis 17. März 2025
an
A. Schmidt-Geisler
Kurzer Ging 140
31832 Springe

Einladung an die SuS für das Kolloquium: 1. Aprilwoche 2025

Kolloquium: 12.-14. 6. 2025

Weitere Beiträge …

  1. Über das Rerum Antiquarum Certamen
  2. Mail: Anmeldung RAC

Teilnahmeurkunden

Hier finden Sie die Teilnahmeurkunde 2025 zum Download:

Teilnahmeurkunde RAC 2025 (PDF)

RAC Login

Anzeigen
  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

+++ Bitte überprüfen Sie rechtzeitig vor dem Download der Klausuren am 25.10.24, ob Ihr Login zum RAC-Wettbewerbsportal korrekt funktioniert. Wenden Sie sich bei Problemen an webmaster@NAVonline.de . +++

Wichtige Hinweise

  • Die Hausarbeit des RAC als Teil der besonderen Lernleistung

Kontakt

NAV-Beauftragte für Wettbewerbe:

Angelika Schmidt-Geisler
Kurzer Ging 140
31832 Springe
a.schmidt-geisler@navonline.de

Impressum

Datenschutzerklärung