RAC
RAC 2020/21: Themen für die Anfertigung der Hausarbeit
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
die Hausarbeitsthemen für die nächste Runde des RAC 2020/21 stehen ab sofort zur Verfügung.
Melden Sie sich bitte hierfür mit den Zugangsdaten, die Sie nach der Wettbewerbsregistrierung von uns erhalten haben, unter https://rac.navonline.de am Portal an; Sie werden direkt auf die Themenseite weitergeleitet, wo Sie alle Informationen auch zum Download finden. Die Bearbeitung der Themen soll von 04.01. – 08.02.2021 erfolgen.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg!
Termine
Anmeldung der Schulen: |
ab 11.09.2020 |
und |
|
Anmeldung der Schüler: |
bis 30.09.2020 |
Klausur: |
30.10.2020 |
Zeitfenster zum Download der Klausur: |
7 – 9.30 Uhr |
Klausurzeit: |
3. – 6. Stunde |
Rückmeldung der Ergebnisse online: |
20.11.2020 |
Zuschicken der Klausuren: |
bis 27.11.2020 |
Bearbeitung der Hausarbeiten: |
04.01. – 08.02.2021 |
Veröffentlichung der Themen: |
22.12.2020 |
Rückmeldung der Wahl: |
bis 03.01.2021 |
Rückmeldung der Ergebnisse online: |
bis 08.03.2021 |
Zuschicken der HA: |
bis 15.03.2021 |
Kolloquium |
17. – 19.06.2021 |
Rerum Antiquarum Certamen
Nach einer der Umstellung von G8 auf G9 geschuldeten einjährigen Pause findet im Jahr 2020/21 wieder das Rerum Antiquarum Certamen statt.
Das Organisationsteam hat die längere Pause genutzt, um ein paar Neuerungen zu erarbeiten, die dazu dienen, den Wettbewerb transparenter und die Leistungen vergleichbarer zu gestalten:
Dazu gehört auch diese Homepage, die einerseits Informationen zum Wettbewerb bereithält, über die andererseits aber auch der Wettbewerb organisiert wird, wie z.B. die Anmeldung zum Wettbewerb oder die Meldung der Ergebnisse. Ein Countdown zeigt an, wann die nächste Phase des Wettbewerbs beginnt.
Wir laden Sie herzlich ein, sich unsere neue Homepage und die dort befindlichen Informationen und neuen Vorgaben anzuschauen und herunterzuladen.
Wir freuen uns auf den Start des Wettbewerbs und hoffen wieder auf rege Beteiligung. Motivieren Sie bitte Ihre Schülerinnen und Schüler zur Teilnahme und registrieren Sie sie. Die bemerkenswerten Beiträge der zahlreichen Schülerinnen und Schüler aus den Gymnasien und den Gesamtschulen Niedersachsens der letzten Jahren zeigen, dass die klassische Philologie auch über den Unterricht hinaus zu begeistern weiß.
G. Backhaus und P. Schaper